Gebirgsausbildung MOU
Die Gebirgsausbildung MOU ist die herausforderndste und schönste Ausbildung in der Helikopterfliegerei. Die Gebirgsfliegerei stellt für den Helikopterpiloten eine besondere Herausforderung dar. Flugtaktik, wechselhafte Meteo-Bedingungen, frühzeitiges Erkennen der Leistungsgrenze des Helikopters, Einflüsse der Höhe auf den Piloten, Notverfahren in der Höhe - diese Punkte und vieles mehr werden von erfahrenen Fluglehrern vermittelt. Die Gebirgsausbildung wird nur in der Schweiz so umfassend angeboten und gehört zu den anspruchsvollsten Ausbildungen in der Helikopterfliegerei. Der Lizenz-Eintrag MOU ist weltweit einzigartig und zeugt von einer fundierten Weiterbildung. Für einen Berufspiloten in der Schweiz ist der MOU-Eintrag unabdingbar. Nach absolvierter Ausbildung ist der Pilot berechtigt, bei Arbeitsflügen Landungen auf jeglichen Höhen durchzuführen und bei touristischen Flügen, wie z.B. Heliskiing, alle Gebirgslandeplätze in der Schweiz anzufliegen.
Voraussetzung
100 h Erfahrung auf Helikoptern bei der praktischen MOU-Prüfung
Ausbildungsinhalte
• Theorie: 5 bis 10 Stunden
• Mind. 50 Landungen < 2000 m.ü.M
• Mind. 150 Landungen auf 20 verschiedenen offiziellen Gebirgslandeplätzen, davon mindestens 10 verschiedene Plätze und 50 Landungen > 2700 m.ü.M
• BAZL Prüfung
• Aufwand: ca. 25 bis 30 Flugstunden